Fenecon Home
Der Energiewendespeicher mit Köpfchen
Für PV-Neuanlagen oder zur Nachrüstung
- Offenes Energiemanagement
- Kompakte Hochvoltbatterie
- Flexibler DC-, AC- und Hybridwechselrichter
Mehr als nur ein Stromspeicher
- Plug & Play Montage
- Integrierte PV-Anbindung (bis max. 45 kWp)
- 3-phasig notstromfähig mit solarer Nachladung
- 10 kW, 20 kW oder 29,9kW Leistung
- Nutzbare Kapazität bis 159 kWh
- Outdoorfähig
- Schieflastfähig
- Schwarzstartfähig
Hier die Erklärung einiger Begriffe und Schlagworte die Sie bei der Thematik Stromspeicher immer wieder hören:
- Schwarzstartfähig:
Kommt es zu einem Stromausfall, benötigen viele Energieerzeuger Strom, um den Betrieb wieder aufzunehmen. Mit der Schwarzstartfähigkeit eines Batteriespeichers bezeichnet man die Eigenschaft autark hochzufahren. Der sogenannte Schwarzstart ist damit wichtig, um nach einem Blackout wieder Strom erzeugen zu können.
Als Schwarzstart wird das Anfahren eines Kraftwerks (in unserem Fall der Stromspeicher) bezeichnet, wenn dies unabhängig vom Stromnetz geschieht
Beispiel: Es kommt zu einem Stromausfall, sofern der Stromspeicher notstromfähig ist haben Sie weiter Strom. Über Nacht werden die Batterien leer weil die PV in der Nacht nichts produziert. Jetzt haben Sie keinen Strom mehr, die Anlage steht.
Am nächsten Morgen erzeugen die PV Module wieder Strom und laden den Speicher. Ist die Anlage schwarzstartfähig fährt das System wieder hoch und Sie haben wieder Notstrom, ist sie es nicht gibt es trotz geladener Batterien keinen Strom.
- Notstromfähig:
Bei Netzausfall versorgt der Speicher automatisch den Notstromabgang und lädt sich bei PV-Überschuss wieder auf.
- Netzdienliche Beladung:
Der gängige Steuerungsalgorithmus für Stromspeichersysteme versucht zu jedem Zeitpunkt, den Zähler am Netzanschlusspunkt auf “0” zu halten. Sobald eine Einspeisung in das öffentliche Netz registriert wird, belädt sich der Speicher, bei einem gemessenen Netzbezug entlädt er sich.
Die Netzdienliche Beladung nutzt eine Prognose der lokalen Erzeugung und des Verbrauchs, um das Beladeverhalten über den Tag zu optimieren.
Sollte die erzeugte Leistung die Einspeisebegrenzung des Netzbetreibers erreichen, passt sich die Beladung so an, dass eine Abregelung der PV-Anlage verhindert und somit “kostenlose” Energie beladen wird.
- Sektorkopplung:
FEMS erhöht das Potenzial Ihres Stromspeichersystems und ermöglicht die intelligente Einbindung von PV-Anlage, E-Ladestation, Wärmepumpe und andere regelbare Verbraucher. Nutzen Sie Ihren PV-Überschussstrom sinnvoll zur Sektorkopplung.
- Schieflastfähig:
Schieflast bezeichnet eine asymmetriche (ungleichmäßige) Belastung der drei Phasen. Diese unterschiedlichen Belastungen einzelner Phasen treten bei Einsatz von einphasigen Verbrauchern auf.